Pusztagold
Clara Heinrich schreibt in Pusztagold über eine Liebe in Krankheit, über Familienbäume, darüber, was es bedeutet, sich zu sorgen – um Menschen, Saatgut, die Natur. Immer im Wissen um die gegenseitige Interdependenz. In ihrer Poetik des Sammelns und Kultivierens verwebt sie die Stimmen von Donna Haraway, Anna Lowenhaupt Tsing, Joan Tronto und vielen anderen mit ihrer eigenen Erfahrung.
Das Lied von Storch und Dromedar
Mythen und Gerüchte ranken sich um Eliza May Drayden, eine Pfarrerstochter, die im 19. Jahrhundert mit ihren Schwestern in England aufwuchs und mit einem umstrittenen Roman berühmt wurde. Eines Tages stellt sich dazu noch heruas, dass der Sarg der großen Schriftstellerin, zu dem jährlich Tausende Literaturliebhaber pilgern, leer ist.
Hundesohn
Hundesohn erzählt radikal und poetisch von Liebe und Begehren. Von der Euphorie und Verletzlichkeit, der Angst und dem Glück, wenn man liebt. Vom leisen Schrei und lauten Flüstern: am Küchentisch, in fremden Betten und im Gebet. Große Literatur!
Ein guter Mann
Jaaaah - endlich ist er da, der dritte Teil der Dystopia-Trilogie von Johanna Grillmayer, und er ist fantastisch! Der einzige Wermutstropfen: es ist definitiv der letzte Band, einen vierten wird es nicht geben. Also unbedingt seeeehr langsam lesen, oder bei der Gelegenheit noch mal bei Band 1 beginnen und durchsuchteln.
Die Verwilderung
Das Tierische als Metapher für das Unkontrollierbare, Wilde in uns behandelt der neue Roman von Martin Lechner in kraftvoller Sprache mit starken Dialogen - unterhaltsam, geistreich, tragisch und auch immer wieder lustig!
Dunkelholz
Eine Frau zieht sich alleine in eine Hütte im Wald zurück … mehr brauche ich über den Inhalt eines Buches eigentlich nicht wissen und ich MUSS es lesen!
Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich
Mutig, zärtlich und schonungslos erzählt Kaśka Brylas Roman vom Kampf ums Überleben unter widrigen Bedingungen.
Autobiographie des Todes
Neunundvierzig Gedichte, jedes steht für einen einzelnen Tag, an dem der Geist nach dem Tod umherwandert, bevor er in den Kreislauf der Reinkarnation eintritt.
Dabei wendet Kim Hyesoon einen Laufzauber an, wie er in dem Gedicht Tag Fünfzehn vorkommt. Nämlich den Zauber, die Wirklichkeit zu falten, damit man magisch schnell woanders ankommt. So geht es einem beim Lesen der Gedichte. Es ist wie ein Schleudertrauma, nach dem man süchtig wird. Man will immer mehr lesen.
Glühfarbe
›Glühfarbe‹ spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der man einerseits einsam und am Existenzminimum leben, im Metaverse aber zum Star werden kann.
Bis wir Wald werden
Ein wundervoll poetischer Roman zum Thema Migration und Heimat, ein Einblick in die Geschichte russland-deutscher Spätaussiedler:innen. Lyrisch, feinfühlig, leise - aber auch voller Humor - wer Dincer Güçyeters Deutschlandmärchen mochte wird dieses Buch hier lieben:
»Wir sind aus dem Frühling gekommen«, sagt Babulya, und die junge Nanush weiß, dass ihre Urgroßmutter nicht nur von ihnen beiden spricht. Schon immer ist Babulyas Küche der Mittelpunkt aller Geschichten, der Ort, wo das Leben passiert für alle Menschen im Haus.
Es währt für immer und dann ist es vorbei
Ich habe einen Platz für die Krähe ausgekratzt. In meinem Inneren. Also, da, unterhalb meiner Rippen. Ich habe sie in den Ärmel meines roten Hemdes gewickelt und dann da hineingeschoben. Kleine rote Mumie. Jetzt habe ich eine Krähe in mir, und niemand darf es wissen. Ich spüre sie die ganze Zeit. Es fühlt sich an wie der ganze weite Nachthimmel und alle Sterne und alle schönen Geräusche auf der Welt […] Plötzlich empfänglich für die jederzeit mögliche Abweichung von der Norm. Mir war bislang nicht bewusst, was mir meine Situation alles ermöglicht. Die Freiheit. In meiner Brust steckt eine Krähe.
Wenn wir lächeln
Dieser Roman hat mich von der ersten Seite weg in seinen Bann gezogen. Mascha Unterlehberg zeichnet das bestechende und kraftvolle Porträt einer zarten Freundinnenschaft, die sich gegen den Druck von außen und eine stets drohende Gewalt behaupten muss – bis es Zeit ist, zurückzuschlagen.
Wild wuchern
Ich war dort, wo man mich hingepflanzt hat, wie ein Ziergewächs in einem Topf. Jetzt bin ich hier und wuchere.
Nachtgäste
Nachts im Museum, aber in Sarajevo, während der Belagerung.
Eindrücklich, herzergreifend und voller Humor nimmt der Roman dem Krieg jede Heroik.
Schon jetzt ein Lieblingsbuch 2025 <3
Gespensterfische
Medizinische Diagnosen sagen viel über die Gesellschaft aus, in der sie gestellt werden. Und ist nicht der psychische Ausnahmezustand eine angemessene Reaktion auf die Zumutungen der Gesellschaft? Ein Roman, der wie ein Gespensterfisch in der Tiefsee Licht in die Dunkelheit bringt.
Die Kolonie
Ein Londoner Künstler und ein französischer Linguist landen im Sommer 1979 auf einer abgelegenen irischen Insel. Der Künstler ist angereist, um die zerklüfteten Klippen im Atlantik zu malen, der Linguist, um den Niedergang der irischen Sprache zu verfolgen. Jeder der Männer will die unberührte Insel und seine Bewohner für sich allein haben. Auch die Inselbewohner sind nicht immer einer Meinung: das Alte bewahren oder auf den Fortschritt setzen? Zwischen den einzelnen Kapiteln dokumentieren Zeitungsartikel den gleichzeitig stattfindenden irisch-britischen Bürgerkrieg.
Warum nicht die Stunde Null als Chance sehen, die Dystopie als Utopie?
Ich sag dir was: Wenn ich jetzt schwanger werde, dann behalt’ ich es. Jola spürte die Tränen aufsteigen. Meinst du das ernst? Ali nickte. Aber in unserer Lage, ich meine, die Welt … Ganz genau darum. Wegen der Welt.
Eine kleine Gruppe Zwanzig- bis Dreißigjähriger ist durch Zufall einer umfassenden Katastrophe entgangen, anders als nahezu die gesamte Menschheit. Die verschont Gebliebenen müssen ihr Leben neu organisieren.
Beteigeuze
Theresa Neges träumt davon im All zu schweben und Beteigeuze näher zu sein, dem gleißend roten Riesenstern im Sternbild Orion, dem sie sich seit ihrer Kindheit verbunden fühlt. Ein poetischer Roman, eigenwillig, bildschön in jedem Satz, mit einer Erzählerin, der man überall hin folgen möchte.
HTWWVZXXPY MPT OPC RPXPTYDNSLQE OPC CLPEDPWXLNSPC
Neugierig geworden? Bei diesem Roman handelt es sich um das perfekte Buch für ein verregnetes Herbstwochenende am Sofa, mit einem Tässchen Tee und Jaffa-Cakes. Es ist ein Vergnügen diese wunderbare Geschichte zu lesen, und wer mag, kann sich auch selber an der Lösung des Rätsels beteiligen.