

Der Andere
Detailreich und spannend beschreibt der Musiker Pippo Pollina die grundverschiedenen, vermeintlich unabhängigen Lebensrealitäten zweier Männer. Mit viel sprachlichem Feingefühl baut er in Fragmenten, jeweils aus der Sicht des Protagonisten, eine Brücke zwischen diesen zwei Biographien auf. Die Erzählung berührt mit Beschreibungen von Freundschaft, Familie, Liebe und Verpflichtungen.

Die Geschichte der Welt in Büchern
Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.

Wir gehören dazu!
Aus Ihrer eigenen Geschichte heraus entdeckt Lucy F. Jones die wohltuende, beruhigende, tröstende und aufbauend-aktivierende Kraft der Natur auf die Psyche. Bestärkt durch ihren Weg fängt die Journalistin an nach Studien zu suchen, die ihr eigenes Erlebtes wissenschaftlich dokumentieren – und sie wird fündig!
Falls es noch irgendjemanden gibt der an der heilenden Kraft der Natur zweifelt, dem lege ich wärmstens dieses Buch ans Herz.

Eine lange Straße lang
Dieses Buch von Frank Viva begeistert mich mit seinen virtuosen Grafiken.
Zwischen schlichten Farben und auffallenden Illustrationen folgen wir dem unermüdlichen Sportler bergauf und bergab eine lange Straße lang – und das immer wieder von vorn.

Über jeder Seite flimmert die Liebe zum Leben
Mein Herzensbuch „Geflochtenes Süßgras“ bietet mir Einblicke in die reichhaltige Welt von Robin Wall Kimmerer. Mich berührt Ihr offener Blick auf die Welt – ihr ganz persönlicher Zugang zu universellen Themen. Sie beschreibt als Biologin überraschende Details unterschiedlicher Wirkmechanismen in der Pflanzenwelt und bereichert so mein Verständnis von Zusammenhängen in der Natur. Als Nachfahrin der Potawatomi American Natives setzt sie sich mit der vormals gelebten Kultur auseinander und lässt mich so an deren beseelten Welt teilhaben.
Ohne die drängenden gesellschaftlichen Fragen direkt anzusprechen wird doch eine solche Auseinandersetzung in mir angeregt.

Die Güte der Bücher
Der Name, der Titel, die Schrift, die Farbe – irgendetwas bewegt mich dazu hinzugreifen. Ich ziehe das Buch aus dem Regal und spüre als erstes sein Gewicht. Es liegt in meiner Linken und präsentiert mir sein Cover. Neugierig öffne ich den Einband. Die erste Seite zeigt mir ihr Gesicht; so schön, so individuell, immer wieder: überraschend unberührt. Ich fasse nach dem Rest der Blätter, lasse die einzelnen Seiten über meinen Daumen gleiten und atme den Hauch der verborgenen Geschichten ein. Vorfreude, Neugierde, Wissensdurst fließen durch meinen Körper. - Das ist die Güte der Bücher.

Der Fallmeister
Von vielen wird er endlich für den größten Gegenwartsautor deutscher Sprache gehalten - eine Entdeckung und Offenbarung! Christoph Ransmayr erzählt in seinem Roman »Der Fallmeister« virtuos und mit großer Sinnlichkeit von menschlicher Schuld und Vergebung.
Die Handlung:
Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. Der »Der Fallmeister« , ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln:

Gesammelte Werke
Ich liebe dicke Bücher und dieses hier hat mich magisch in seinen Bann gezogen. Es geht um Freundschaft, Liebe - auch die Liebe zur Literatur, ums Älterwerden … Und manche Passagen in diesem schwedischen Roman haben mich direkt zurück ins Ischl der 80er Jahren gebeamt.
Die Handlung:
Der Göteborger Verleger Martin Berg steckt in einer Krise: Die Verlagsgeschäfte stocken, Martins Frau Cecilia ist Jahre zuvor spurlos aus seinem Leben verschwunden, sein großes Romanprojekt liegt unvollendet in der Schublade …